Erprobung
Die Erprobung dient in der Entwicklung von Produkten und technischen Systemen dazu, Konzepte auf ihre Tauglichkeit hin zu prüfen. Das umfasst beispielsweise Nachweise der Funktionserfüllung, der mechanischen Festigkeit oder der Haltbarkeit über die geplante Lebensdauer hinweg. Dazu werden einzelne Funktionsbereiche, Bauteile oder ein ganzes System mithilfe von Prototypen entwicklungsbegleitend nachgebildet und getestet. Für die Aussagekraft der Testergebnisse ist die Konzeption der entsprechenden Versuchsaufbauten entscheidend und daher ebenso anspruchsvoll wie die Entwicklung des eigentlichen Produkts.
Prüfung im Haus
PRÜFKABINE ZUR WASSERDICHTIGKEITSPRÜFUNG
NACH DER EN 14752 – Z.B. AUSSENTÜRE

LEBENSDAUERPRÜFUNG / SIMULIEREN
VON NUTZUNG ÜBER DIE BETRIEBSDAUER
NACH KUNDENVORGABE: BALANCEFENSTER

LEBENSDAUERPRÜFUNG / SIMULIEREN
VON NUTZUNG ÜBER DIE BETRIEBSDAUER
NACH KUNDENVORGABE: EINSTIEGSHILFE FÜR DEN FAHRER

ÜBER- UND UNTERDRUCKPRÜFUNG
BIS MAXIMAL ± 5000 PA
ZUR ERMITTLUNG DER LECKAGERATE

DRUCKWECHSELPRÜFUNG BZW.
DRUCKSTABILITÄT VON
FENSTERN UND TÜREN

Externe Prüfung in zertifizierten Prüflaboren
FEUERWIDERSTANDSTEST NACH
DIN EN 1364-1

UMWELTPRÜFUNGEN NACH DER
DIN EN 60068-2-1: KÄLTE:
VEREISUNGSTEST MIT FUNKTIONSPRÜFUNG
